Dekorativer Hintergrund
Die Farben der Erdkreise
Suche Menu

Home

Begrüssung durch Marianne Sigg

Katja Schlatter bei ihrem Referat

Sebass bei ihrem Auftritt

Aktuell

Neuerscheinung

Lebensalltag von Kindern in Schweizer Asylunterkünften

14.11.2023

Clara Bombach legt ihre Doktorarbeit als Buch vor. Sie berichtet in dieser Forschungsarbeit über das (Er-)Leben von begleiteten Kindern in Schweizer Asylunterkünften und erkennt auf wissenschaftlicher Basis Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung deren Lage.

Inspiration

Literarischer Adventskalender

08.11.2023

Ein besonderer Adventskalender, der Tag für Tag etwas von einer Geschichte von Franz Hohler und von einer Kerze freigibt.

Aufnahmeunterricht

Starter Kit für den DaZ-Aufnahmeunterricht

08.09.2023

Ein hilfreiches Set für die ersten Monate des DaZ-Spracherwerbs von Lernenden der Primar- und Sekundarschule. Kostenlos zur Verfügung gestellt von der PHZH.

Neuerscheinung

Mit «Geschichten einer Familie» das Hör- und Leseverstehen fördern

18.06.2023

Ideal für den DaZ-Unterricht: 20 Kindergeschichten mit Impulsen zum wörtlichen, deutenden und kritischen Leseverstehen.

alle anzeigen
Kurse
06
Dezember
2023
14.00 Uhr

Step by step

Der Aufbau von Satzbauplänen und was dazu gehört

27
März
2024
14:00 Uhr

Lustvoll (DaZ-)lernen mit Theaterimprovisationsspielen

Eintauchen in die Welt der Improvisation. Kennenlernen und Ausprobieren von Improvisationsspielen, die sich im DaZ-Alltag einsetzen lassen und Wirkung entfalten.

03
April
2024
14.00 Uhr

Scaffolding

Vom Plaudern zum Erzählen und vom Erklären zum Vortragen mit dem Ansatz des Scaffoldings.

06
April
2024
09.30 Uhr

Digitale Medien im DaZ-Unterricht

Sprachförderung mit Geschichten und digitalen Medien

alle anzeigen
Beiträge

Lehrmittel

Kartenspiel «Oh nein, bitte nicht!»

07.04.2023

Das von uns selbst produzierte Kartenspiel kann jetzt zu einem guten Preis bestellt werden. Ein lustiges und nützliches Lehrmittel für den DaZ-Unterricht.

Podcast

Gespräch über Stärkung von Hör- und Leseverstehen im DaZ-Unterricht

07.11.2023

Im ersten Podcast des VZL DaZ gibt Marianne Sigg Einblick in die Anwendungskonzepte des neuen Lehrmittels «Geschichten einer Familie» im DaZ-Unterricht.

Hilfreich im Unterricht

Büchlein mit Satzbauplänen

14.08.2023

Dieses Büchlein ist eine wertvolle, in der Praxis bewährte Lernhilfe, um den Aufbau von Sätzen so lernen zu können, dass DaZ-Lernende dies langfristig gut verankern können.

Verlosung

Gewinne das letzte Set «Velika Knischka» von Franz Hohler

08.05.2023

«Das grosse Buch – Geschichten für Kinder» auf deutsch und ukrainisch. Das letzte Exemplar des Sets aus zwei Büchern wird nun verlost.

alle anzeigen
Termine
07
Dezember
2023
17.30 Uhr

Diskurs 2: «Spielarten» von Diskriminierungen in pädagogischen Settings

Diskriminierung – Rassismus – Sexismus – xyq-ismus, wirkungsvolle und neue, alte Normalität(en)?

20
März
2024
17.30 Uhr

Diskurs 3: Diskriminierung – Nicht-Diskriminierung: Können «-ismen» verlernt werden?

Wie im Bildungswesen über alltägliches Handeln Lebenschancen vergeben und Benachteiligungen fortgeschrieben werden.

23
Oktober
2024
08:00 Uhr

Daten der Fachtagung 2024

Die Termine der Fachtagung 2024 sind bekannt. Die erste Durchführung findet am 23.10.2024 in der Alten Kaserne Winterthur statt.

alle anzeigen
Stellen
65%

DaZ-Kollegen*in

Zürich / Sihlweid

08.01.2024

72-79%

DaZ-Lehrperson vorwiegend auf der Unterstufe

Regensdorf / Chrüzächer

01.08.2024

65%

DaZ-Lehrperson für den Kindergarten Leimatt

Regensdorf / Leimatt

01.08.2024

alle anzeigen
Lehrmittel

Das Lehrmittel der Woche

Der Drachenprinz

alle anzeigen

Jetzt Mitglied werden

Sichere dir die Vorteile einer Mitgliedschaft beim VZL DaZ. Ab Oktober kostenlos für den Rest des Jahres.

Zur Anmeldung

Stelle anbieten

Publiziere Sie offene Stelle hier bei uns. Günstig und unkompliziert.

Stelle ausschreiben

Rechtsberatung erhalten

Du bist Mitglied beim VZL DaZ? Dann steht dir unsere unentgeltliche Rechtsberatung zur Verfügung.

Beratung erhalten

DaZ ist nicht einfach, aber einfach wichtig.

DaZ muss gelebt werden. Oft ist das nicht einfach, aber immer wieder schön. Es ist fast eine Kunst, DaZ engagiert und mit der uns wichtigen Wertehaltung zu unterrichten. Das ist unsere Aufgabe, die laufend gemeistert werden will.