Dekorativer Hintergrund
Die Farben der Erdkreise
Suche Menu

Alle Kontaktmöglichkeiten im Blick

E-Mail

Wenn du mit dem Verein VZL DaZ per E-Mail in Kontakt treten willst, verwendest du bitte info@vzldaz.ch.

Postadresse

Falls ausnahmsweise ein physischer Versand per Post angezeigt ist, gilt folgende Adresse:

Verein Zürcher Lehrpersonen DaZ
c/o Marianne Sigg Frei
Tössfeldstr. 25
8400 Winterthur

Stellenbörse

Wenn du uns ein Stelleninserat für eine DaZ-Stelle melden möchtest, freuen wir uns über eine E-Mail-Zuschrift an stellenboerse@vzldaz.ch. Die Stellenanzeige wird dann auf unserer Stellenbörse erscheinen. Die Kosten für eine Stellenzeige betragen CHF 50.-.

Mitgliedschaft

Wenn du dich für eine Mitgliedschaft beim VZL DaZ anmelden möchtest, verwende bitte unser Anmeldeformular. Wir freuen uns.

Schulabo

Wenn du dich für ein Schulabo (Zugang aller LP deiner Schule zum Intranet für ein Schuljahr) interessierst, findest du alle Angaben und die Anmeldemöglichkeit auf www.vzldaz.ch/schulabo.

Administration

Bei Mutationen deiner Daten als Mitglied, bei Fragen zu Rechnungen jeder Art oder auch bei Kündigung der Mitgliedschaft kannst du dich an Marianne Feller wenden.

Fachtagung

Wenn du ein Anliegen betreffend unserer jährlichen Fachtagung hast, kannst du dich unkomliziert an fachtagung@vzldaz.ch wenden.

Kursabmeldung

Eine Abmeldung von einem Weiterbildungskurs ist an die folgende Mailadresse des VZL DaZ zu richten: abmeldungen@vzldaz.ch

Jetzt Mitglied werden

Sichere dir die Vorteile einer Mitgliedschaft beim VZL DaZ. Ab Oktober kostenlos für den Rest des Jahres.

Zur Anmeldung

Stelle anbieten

Publiziere Sie offene Stelle hier bei uns. Günstig und unkompliziert.

Stelle ausschreiben

Rechtsberatung erhalten

Du bist Mitglied beim VZL DaZ? Dann steht dir unsere unentgeltliche Rechtsberatung zur Verfügung.

Beratung erhalten

Wir stärken DaZ in unseren Schulen.

Wir sensibilisieren die Schulleitung für das Fach Deutsch als Zweitsprache, wir unterstützen die Klassenlehrpersonen beim Aufbau eines sprachsensiblen Unterrichts, wir nehmen an den interdisziplinären Sitzungen teil, wir verbessern unsere Arbeit in der DaZ-Fachschaft, wir haben ein Auge auf die Kommunikation der Schule mit Eltern nicht deutscher Erstsprache.