Dekorativer Hintergrund
Die Farben der Erdkreise
Suche Menu

Unser DaZ-spezifisches Kursangebot

24
Mai
2023
14.00 Uhr

DaZ im Kindergarten, mit Hoppla 1, DaZini und Bilderbüchern

In diesem praxisorientierten Kurs der Reihe «Und plötzlich bist du DaZ-Lehrer*in» wird der spielerische Einsatz der Lehrmittel «HOPPLA 1» und «DaZini-Karten» vorgestellt.

03
Juni
2023
09.00 Uhr

Ankommen – DaZ-Aufnahmeunterricht ist Chance und Herausforderung

In diesem Kurs aus der Reihe «Und plötzlich bist du DaZ-Lehrer*in» fokussieren wir praxisnah den DaZ-Aufnahmeunterricht als anspruchsvolles Feld zwischen Spracherwerb und schulischer Integration.

07
Juni
2023
14:00 Uhr

Lustvoll (DaZ-)lernen mit Theaterimprovisationsspielen

Eintauchen in die Welt der Improvisation. Kennenlernen und Ausprobieren von Improvisationsspielen, die sich im DaZ-Alltag einsetzen lassen und Wirkung entfalten.

14
Juni
2023
14.00 Uhr

Einführung ins Lehrmittel HOPPLA 2, 3 und 4

In diesem Kurs der Reihe «Und plötzlich bist du DaZ-Lehrer*in» werden die verschiedenen Elemente des Lehrmittels «HOPPLA» und deren Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.

28
Juni
2023
14.00 Uhr

Einführung ins Lehrmittel PIPAPO 1, 2 und 3

In diesem Kurs der Reihe «Und plötzlich bist du DaZ-Lehrer*in» werden die verschiedenen Elemente des Lehrmittels «PIPAPO» und deren Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.

29
November
2023
14.00 Uhr

Scaffolding

Vom Plaudern zum Erzählen und vom Erklären zum Vortragen mit dem Ansatz des Scaffoldings.

06
Dezember
2023
14.00 Uhr

Step by step

Der Aufbau von Satzbauplänen und was dazu gehört

Jetzt Mitglied werden

Sichere dir die Vorteile einer Mitgliedschaft beim VZL DaZ. Ab Oktober kostenlos für den Rest des Jahres.

Zur Anmeldung

Stelle anbieten

Publiziere Sie offene Stelle hier bei uns. Günstig und unkompliziert.

Stelle ausschreiben

Rechtsberatung erhalten

Du bist Mitglied beim VZL DaZ? Dann steht dir unsere unentgeltliche Rechtsberatung zur Verfügung.

Beratung erhalten

Wir stärken DaZ in unseren Schulen.

Wir sensibilisieren die Schulleitung für das Fach Deutsch als Zweitsprache, wir unterstützen die Klassenlehrpersonen beim Aufbau eines sprachsensiblen Unterrichts, wir nehmen an den interdisziplinären Sitzungen teil, wir verbessern unsere Arbeit in der DaZ-Fachschaft, wir haben ein Auge auf die Kommunikation der Schule mit Eltern nicht deutscher Erstsprache.