Lehrmittel
Kartenspiel «Oh nein, bitte nicht!»

Das von uns selbst produzierte Kartenspiel kann jetzt zu einem guten Preis bestellt werden. Ein lustiges und nützliches Lehrmittel für den DaZ-Unterricht.
Ausverkauft
Vielen Dank für die vielen Bestellungen. Die erste Auflage ist jetzt ausverkauft. Beim Kinderbuchladen, resp. beim Lernmedien-Shop gibt es noch einige wenige Exemplare.
Wir prüfen eine weiter Auflage zu produzieren und melden uns gegebenfalls.
Anstelle eines weiteren Werbegeschenks wollten wir für die Fachtagung 2022 zum Thema «Humor – ein Lebens- und Lernelixier» etwas wirklich Nützliches und Brauchbares machen. Die erfindungsreiche DaZ-Lehrerin Mea Pontremoli hat sich dieses Frage-Antwort-Spiel ausgedacht und wir haben es gestaltet und zur Druckreife gebracht.
Das Spiel kann ab der 2. Klasse eingesetzt werden. Ideal zwischen der 3. Primarklasse und der 3. Sekundarklasse. Das Spiel hat 70 Karten, je 34 Fragen (orange) und Antworten (türkis). Für möglichst vielseitige Anwendung ist auf der Rückseite deutlich erkennbar, welches Fragen und welches Antworten sind. So können die Karten z.B. auf einem Tisch, oder sogar auf einem Turnhallenboden verteilt werden. So können auch Bewegung und Tempo ins Spiel kommen.
Lernschritte

- Schön und deutlich Vorlesen wird geübt.
- Der Wortschatz wird erweitert.
- Die Satzstruktur der Entscheidungsfrage wird trainiert.
- Spielerinnen und Spieler nehmen wahr, dass das Verb an der ersten Stelle der Frage steht.
- Die Verbklammer wird angewandt und wahrgenommen.
- Redewendungen werden gelernt und automatisiert.
- Wenn mit einer erwachsenen Person gespielt wird, muss die
Höflichkeitsform angepasst werden. - Wenn mehrere Teilnehmerinnen oder Teilnehmer gefragt werden, muss auch im Plural konjugiert werden.
- Pragmatische Differenzierung wird aufgebaut.
- Unterschiede zwischen vulgären Fragen und Antworten können formuliert werden. Das Bewusstsein wird gefördert.
Spieloption «mit indirektem Fragesatz»
Eine hervorragend gute und lustige Übung geht wie folgt:
- Schüler/Schülerin 1
liest eine Fragekarte. Z.B. «Kannst du Auto fahren?»
- Schüler/Schülerin 2
«Wie bitte? Ich habe dich nicht verstanden.»
- Schüler/Schülerin 3
«Er/Sie fragt, ob du Auto fahren kannst.»
- Schüler/Schülerin 2
liest die Antwortkarte. Z.B. «Ich darf leider nicht.»