Diskurs 4: Diskriminierungen und ihre Folgen, Wirkmächtigkeiten

Wir wollen verstehen, wie im Bildungswesen über alltägliches Handeln Lebenschancen vergeben und Benachteiligungen fortgeschrieben werden.
Gäste: Menschen mit etwas «anderen» Bildungswegen
Nicht-normative Bildungswege an Hoch-/Schulen – Realitäten
und Herausforderungen für Studierende und Dozierende:
Wie ist die Sichtweise von Betroffenen? Bspw. Studierende
mit «Abschlussproblemen», QUESTler:innen, Dozierende,
Zugezogene mit «fremdländischen», «anderen» Abschlüssen
oder keinem Bildungsabschluss? Welche «Brücken» können
und wollen wir «bauen»? Betroffene erzählen, spiegeln uns,
regen unser Nach-/Denken an, fordern uns heraus.
- Zielgruppe
- Lehrpersonen
- Kosten
- kostenlos
- Weitere Infos
Teilnahme kostenlos. Alle Interessierten sind – ohne Anmeldung – herzlich willkommen.
- Ort
- Campus PH Zürich, Raum LAA-M021