Die Workshops der Fachtagung 2023
In Workshops, die als ausgebucht markiert sind, können keine weiteren Personen aufgenommen werden. Ausgebuchte Workshops stehen deshalb im Anmeldeformular nicht mehr zur Auswahl.
Korrektives Feedback im DaZ-Unterricht – gewusst wie!
Leitung
Katja Schlatter, Dozentin Fachbereich DaZ, PHZH
Zielgruppe
Für Lehrpersonen aller Zyklen (empfohlen für LP, die den CAS DaZ nicht oder vor mehr als 5 Jahren an der PHZH absolviert haben)
Teilnehmer*innenzahl
Beschreibung
DaZ-Lehrpersonen sind in der Unterrichtsinteraktion gefordert, innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde zu entscheiden, ob und wie sie auf einen sprachlichen Fehler reagieren sollen. Das Aufgreifen eines Fehlers sollte zudem möglichst ohne substanzielle Einbusse des Gesprächsflusses sowie ohne Entmutigung der Schüler*innen ablaufen.
Im Workshop werden verschiedene Feedback-Techniken vorgestellt und es wird besprochen, bei welchen Schüler*innen und in welchen Unterrichtssituationen sie prioritär einzusetzen sind. Anhand von Filmaufnahmen können die Teilnehmenden konkret üben, angemessenes korrektives Feedback zu gestalten.
Korrigieren im Kindergartenalltag – Ja, aber wie?
Leitung
Claudia Specht, zertifizierte DaZ-Lehrerin und Weiterbildnerin an der PHZH
Zielgruppe
Für Lehrpersonen Zyklus 1
Teilnehmer*innenzahl
Beschreibung
Mündliche Äusserungen sind ein zentraler Bestandteil des Kindergartens. Dabei ist es normal, dass Fehler produziert werden. Wie kann ich als (DaZ‑)Lehrperson angemessen darauf reagieren?
Welche Fehler sollen überhaupt korrigiert werden? Wie korrigiere ich in freien, wie in geführten Sequenzen? Diese Fragen werden im Workshop diskutiert. Anhand von Videoaufnahmen werden verschiedene Möglichkeiten gezielter Korrektur im Kindergartenalltag aufgezeigt.
Der Fehler als Helfer in der Schriftlichkeit
Leitung
Christina Kühne, zertifizierte DaZ-Lehrerin, Erwachsenenbildnerin SVEB 1
Zielgruppe
Für Lehrpersonen der Zyklen 2 und 3
Teilnehmer*innenzahl
Beschreibung
In diesem Workshop zeige ich auf, wie auch in der Schriftlichkeit der Fehler zum Helfer wird. Fehler sind wertvolle Quellen des Lernens, welche uns verstehen lassen, wie wir unsere Schüler fördern sollen. Sie sagen uns, welche Satzbaupläne, welchen Wortschatz und welche grammatikalischen Elemente der Lernende bereits beherrscht, mit welchen er experimentiert und welche noch unbekannt sind. Anhand dieser Helfer bauen wir unseren Unterricht auf und können die Fortschritte beobachten und dokumentieren.
Ich stelle ein Korrektursystem vor, das auf allen Stufen eingesetzt werden kann, und erläutere, wie Korrekturen für den Lernenden möglichst effizient und nachhaltig umgesetzt werden können. Noch effektiver sind das Erkennen und Verbessern der eigenen Fehler. Auch hierzu stelle ich Material vor.
Zum Schluss liegen einige bewährte, einfache Spiele auf, um grammatikalische Elemente zu üben.
Förderung der Schreibkompetenz im DaZ- und Regelklassenunterricht der Sekundarstufe
Leitung
Domenico Pulli, lic. phil., Mittelschullehrer für die Fächer Deutsch und DaZ
Zielgruppe
Für Lehrpersonen von Zyklus 3
Teilnehmer*innenzahl
Beschreibung
Im Workshop wird sowohl die Schreibförderung des DaZ- als auch des Regelunterrichts auf der Sekundarstufe thematisiert. Ziel des Workshops ist es, Instrumente und Vorgehensweisen für die gezielte Förderung von Schreibkompetenzen bei Schüler*innen zu vermitteln.
Mit Hilfe konkreter Beispiele lege ich dar, wie im Schreibunterricht die Arbeit mit Textsortenanleitungen und die Durchführung von Peer-Feedbacks für eine wirksame Förderung der Schreibkompetenz verzahnt werden können. Folgende Fragen werden geklärt:
- Warum braucht es textsortenspezifisches Wissen?
- Welche Methoden für die Vermittlung von Textsortenwissen bewähren sich?
- Was ist Peer-Feedback?
- Welche Verfahren sind bei der Durchführung von Peer-Feedbacks lernwirksam?
Sprachförderung mit Geschichten und digitalen Medien
Leitung
Eva Moser, Primarlehrperson, zertifizierte DaZ- und PICTS-Lehrerin
Zielgruppe
Für Lehrpersonen von Zyklus 1-3
Teilnehmer*innenzahl
Beschreibung
In diesem Workshop stelle ich euch vor, wie ihr eigene Geschichten mit euren Schüler*innen erstellen könnt und diese mit digitalen und analogen Sprachspielen in den Kompetenzbereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben bereichern könnt. Selbstverständlich lässt sich diese Methode auch auf vorhandene Bilderbücher übertragen.
Zur Veranschaulichung bringe ich euch eine fertige Geschichte mit. Diese Geschichte und das Zusatzmaterial könnt ihr dann in eurem Unterricht verwenden.
Stimmarbeit und Ausdruck für starken DaZ-Unterricht
Leitung
Bettina Schmid, Drehbuchautorin von Spiel- und Dokumentarfilmen, ehem. Schauspielerin und Regisseurin, ehem. Lehrperson im 10. Schuljahr für Kunst und Gestalten und DaZ-Unterricht
Zielgruppe
Für Lehrpersonen aller Zyklen
Teilnehmer*innenzahl
Beschreibung
In diesem Workshop erfährst du die deutsche Sprache nicht einfach als Schul- oder Schriftsprache wahrzunehmen, sondern mit Freude die Schönheiten und Ausdrucksmöglichkeiten dieser durch Vorlese- und Artikulationsübungen zu entdecken.
Gemeinsam erkunden wir authentischen stimmlichen Ausdruck, legen Hemmungen ab und gewinnen Erkenntnise über uns selbst. Mit kurzen Ich-Monologen aus der Kinder- und Jugendliteratur steigen wir in Figuren emotional ein und gestalten so das Vorlesen lebendig. Zur Stärkung deines DaZ-Unterrichts und dir selbst.
Bewegend lernen – da lacht das Gehirn vor Freude
Leitung
Ellen Auer, Berufsschullehrerin und Dozentin Gesundheitswesen, körperzentrierte psychosoziale Beraterin, Reflexzonentherapeutin
Zielgruppe
Für Lehrpersonen aller Zyklen
Teilnehmer*innenzahl
Beschreibung
Dieser Workshop wird bewegt, bewegend erlebt und euch mit gehirnerfreulichem Lernen Neues entdecken lassen. Dabei steht ein Exkurs an – durch Hirnwindungen und Hirnregionen, welche Lernen mit Bewegung und Emotionen verknüpft.
Anhand der angeleiteten Selbsterfahrung entdeckt ihr, wie ihr diese Verbindungen nutzen könnt, um Lernen effektiver, lustvoller und nachhaltiger zu gestalten.
Im gemeinsamen Austausch entwickelt ihr konkrete Vorgehensweisen, die in eurer Unterrichtspraxis direkt umsetzbar sind und eure Lern-Bewegungs-Erfahrung bereichert.
Rap als motivierender Zugang zu Sprache
Leitung
Samuel Böhler, SHP und Sekundarlehrer
Zielgruppe
Für Lehrpersonen der Zyklen 2 und 3
Teilnehmer*innenzahl
Beschreibung
In diesem Kurs wird aufgezeigt, welche Chancen das Thema Rap bietet, um Jugendliche für Sprache zu begeistern.
Schon seit geraumer Zeit erfreut sich Rap-Musik grösster Beliebtheit unter den Schülerinnen und Schülern. Die Erfahrung des Kursleiters zeigt, dass selbst Jugendliche, die sich nur schwer für Sprache begeistern lassen, häufig Gefallen am Umgang mit Rap-Texten finden. Das Thema Rap eröffnet einen weiten Raum für sprachliche Trainingsgelegenheiten: Neben Schreib- und Lesefähigkeiten, bietet sich auch das Fördern der Aussprache, Betonung und des spielerischen Umgangs mit Sprache an.
Der Kursleiter verbindet Erfahrungen als Rapper mit der Arbeit als Lehrperson und vermittelt Wege, wie Rap effizient und zielführend in den Unterricht eingebaut werden kann.
Songwriting – Einblick in die Welt der modernen Musikproduktion
Leitung
Jonas Jost & Michael Schertenleib
Jonas Jost: Primarlehrer, Musiker, Workshopleiter und Kulturmanager
Michael Schertenleib: Schauspieler, Musikproduzent
Zielgruppe
Für Lehrpersonen der Zyklen 2 und 3, Berufsvorbereitungsjahr, Mittel-, Berufs(fach)schule
Teilnehmer*innenzahl
Beschreibung
Songwriting bedeutet kreativ sein. Es bedeutet, eine Geschichte zu erzählen und mit Worten etwas auszudrücken. Es bedeutet aber auch, die eigenen Grenzen herauszufordern und über seinen eigenen Schatten zu springen.
Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Musikproduktion ein und erfahren, was es braucht einen Song von der musikalischen, wie auch der lyrischen Seite her entstehen zu lassen. Wir zeigen euch, wie mit einfachen Regeln erste Song- und Raptexte entstehen. Die Faszination für Musik hilft den Kindern ins Handeln zu kommen und auszuprobieren.
Jonas hat als Lehrperson bereits in den unterschiedlichsten Schulsettings und auf den unterschiedlichsten Stufen gearbeitet. Mit seiner Band Johnny Nabu bespielt er verschiedenste Bühnen der Schweiz während er als Kulturmanager das Lauter Kollektiv mitgestaltet und diverse Konzertformate kuratiert und umsetzt. In den Workshops vereint er die beiden Welten und macht sie für Schüler*innen greifbar.
Michael Schertenleib war bereits als Kind Hauptsolist bei den Zürcher Sängerknaben und hatte Auftritte am Opernhaus und dem Schauspielhaus. Seine Faszination für die Musik lebt er als Komponist für diverse Schweizer Filme wie z.B. für den Film «Platzspitzbaby» aus. Doch auch als Schauspieler ist er beispielsweise in der bekannten Netflix Serie «How to sell Drugs online fast» einer von wenigen Schweizer Schauspielern, welche es auf die grosse Bühne im Ausland geschafft haben.
Zusammen haben wir im Rahmen von Schule und Kultur bereits mit einer Vielzahl von Klassen Workshops erfolgreich umgesetzt. Es würde uns sehr freuen, euch herauszufordern, selber mit Kindern in DaZ-Gruppen kreativ zu werden.
Beobachtung der Sprechkompetenzen im DaZ-Anfangsunterricht
Leitung
Amanda Casanova, Primar- & Sekundarlehrperson, zertifizierte DaZ-Lehrerin
Zielgruppe
Für Lehrpersonen ab der 5. Klasse bis zur 3. Oberstufe
Teilnehmer*innenzahl
Beschreibung
Im Workshop werden folgende Fragen diskutiert: Welche Voraussetzungen müssen DaZ-Schüler*innen im Anfangsunterricht mitbringen, um Sprechkompetenzen erfolgreich erwerben zu können? Wie kann das mündliche Erzählen beobachtet werden?
Im ersten Teil wird Unterrichtsmaterial vorgestellt, mit welchem die Sprechkompetenzen der DaZ-Schüler*innen im DaZ-Anfangsunterricht gezielt gefördert werden können. Im zweiten Teil lernen wir verschiedene Beobachtungsraster für die Einschätzung der Sprechkompetenzen kennen und tauschen uns über diese aus.
Die Musik der deutschen Sprache: Rhythmus und Melodie
Leitung
Sandra Kroemer, Lehrperson, Ausbilderin und Trainerin für DaF/ DaZ und Alphabetisierung in DaZ seit 1998, Buch-Autorin von „DaF unterrichten. Basiswissen DaF und DaZ. Klett 2016“
Zielgruppe
Für Lehrpersonen aller Zyklen
Teilnehmer*innenzahl
Beschreibung
Habt ihr euch schon einmal überlegt, dass rhythmische Elemente die Grundlage jeder Sprache und jedes Spracherwerbs bilden? Oder wie viele Signale die Tonhöhenverläufe im Miteinander der Kommunikation setzen? Wie viel deswegen auch missverstanden werden kann, da auch diese sprachspezifisch sind?
In diesem Workshop werden wir gemeinsam diesen Fragen nachgehen. Ihr werdet erfahren, wie man sich spielerisch und gleichzeitig strukturiert, kontextuell in eine Sprachhandlung eingebunden, den Themen Wortakzent, Satzakzent und Tonhöhenverlauf annähern kann. Dabei erhaltet ihr konkrete methodisch-didaktische Ideen für den Einsatz sprachrhythmischer und melodiöser Elemente in eurem Unterricht.
Nach diesem Workshop werdet ihr die grundlegenden Intonationsmuster im Deutschen kennen und das Zusammenspiel von Rhythmus und Melodie dieser Sprache verstehen.
Texte schaffen & auf Juwelenfang im Beurteilungsstrudel
Leitung
Michaela Frigg Sekeröz, Primarlehrerin, DaZ-Lehrerin und unterwegs als schatzzeug.ch
Zielgruppe
Für Primarlehrpersonen ab der 2. Klasse
Teilnehmer*innenzahl
Beschreibung
In diesem Workshop tauchen wir in Prozessabschnitte eines Schreibanlasses ein und werfen einen besonderen Blick auf die individuelle Begleitung und eine breitgefächerte Beurteilung.
- Wie gelingt es, dass Lernende Texte freiwillig überarbeiten?
- Wann benötigen sie welche Begleitung durch die Lehrperson?
- Wie werden Feedbacks für Lernende fassbar und umsetzbar gemacht?
- Worin liegt die Stärke des Peerfeedbacks?
- Welches Analysewissen benötige ich als Lehrperson, um qualitatives Feedback zu ermöglichen?
Zudem werden wir zwei spezielle Stempel einsetzen, um mit kleinem Aufwand ein grosses Lern- und Motivationsfeedback vor allem im Bereich Wortschatzerweiterung zu geben. Wir begeben uns auf Sternen- und Juwelenjagd!