Dekorativer Hintergrund
Die Farben der Erdkreise
Suche Menu

Die Workshops der Fachtagung

In Workshops, die als ausgebucht markiert sind, können keine weiteren Personen aufgenommen werden. Ausgebuchte Workshops stehen deshalb im Anmeldeformular nicht mehr zur Auswahl.

11.07.2024

Mehr Infos zu Workshops

Neu gibt es zusätzliche Infos zu jedem einzelnen unserer Workshops. In der nachfolgenden Übersicht kannst du auf den Titel klicken und gelangst so zu einer Detailansicht des betreffenden Workshops. Mit Angaben zu dessen Arbeitsweise und Hintergrundinfos zu den Workshop-Leitenden.

Workshop
1

«Gute STIMMung im Unterricht!» – die eigene Stimme trainieren und wirkungsvoll einsetzen

Leitung

Prof. Dr. Judith Kreuz

Zielgruppe

Zyklus 1, 2, 3

Teilnehmer*innenzahl

14

Beschreibung 

Der Workshop knüpft an das Referat an und beleuchtet Stimme, Sprechweise und Auftreten nun von der praktischen Seite. Die Teilnehmenden lernen den sog. Stimmfunktionskreis kennen und erfahren durch ein reichhaltiges Übungsangebot zu Körper, Atmung, Stimme und Artikulation, wie sie ihre Sprechweise für den Unterricht optimieren und selbst trainieren können. Im Mittelpunkt stehen das Ausprobieren und Spielen mit der eigenen Stimme und ihrer Wirkungsweise. Die Übungen werden mit physiologischen Grundlagen des Stimmgebrauchs sowie Tipps zur Stimmhygiene verbunden.

Workshop
2

Auftrittstraining und Spoken Word

Leitung

Lisa Brunner

Zielgruppe

Alle

Teilnehmer*innenzahl

20

Beschreibung 

Dieser Creative-Writing-Workshop umfasst Ideenfindung, Textformen und das Verfassen eines Spoken-Word-Textes. Im Hinblick auf einen «Mini-Poetry-Slam» (ohne Wettbewerb!) innerhalb des Workshops werden ein gewinnender Auftritt und der Einsatz einer starken, gesunden Stimme trainiert.

Spoken Word bietet für DaZ-Lernende eine besonders wirkungsvolle, motivierende und mehrdimensionale Form der Sprachförderung – weil es freies Sprechen, kreativen Ausdruck und persönlichen Wortschatz in einem stärkt.

Workshop
3

Lernenden ‚Stimme‘ und Gehör bieten: «Ich merke, ob ein Lehrer an mich glaubt oder nicht.»*

Leitung

Petra Hild, Dozentin PHZH, Erziehungswissenschaftlerin

Zielgruppe

alle Zyklen

Teilnehmer*innenzahl

20

Beschreibung 

Wie zeigen sich (Un)Gleichbehandlungen in der alltäglichen Interaktion mit mehrsprachigen Schüler:innen? Der Workshop richtet den Blick auf die Interaktion und die Kommunikation der (DaZ-)Lehrperson mit der Lerngemeinschaft und den einzelnen Lernenden. Anhand von erhobenen Daten und Beispielen aus dem Unterrichtsalltag wird gemeinsam über die feinen Unterschiede in der Erwartungshaltung und der sprachlichen Lernunterstützung von (DaZ-)Lehrpersonen nachgedacht.

Der Anspruch genau hinzuhören, die eigene (Kopf-)Stimme zu reflektieren und Vorstellungen und Haltungen gegenüber spezifischen Gruppen in der Schwebe halten zu können, ist Bestandteil pädagogischer Professionalität. Mehrsprachige Lernende sind keine Repräsentant:innen bestimmter Gruppen, sie lernen vielmehr Deutsch und sind eingeschränkt in den Möglichkeiten, ihr Können und Wissen zu zeigen.

  • Wie äussern sich die feinen Unterschiede von Lehrpersonen im Gespräch, im Lerndialog mit mehrsprachigen Schüler:innen?
  • Was bedeutet es, Sprech- und Lernvorbild zu sein?
  • Wie gelingt es, dass DaZ-Lernende als Mehrsprachige anerkannt und angesprochen werden und nicht ausschliesslich als «DaZ-Kind»?

Ein zweiter Blick auf Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Lernende lohnt sich auch für diejenigen, welche die Verantwortung für die Förderung der Zweit- (oder Dritt- oder …) -sprache haben.

Zusatzinfo

* Ben, 12 Jahre

Workshop
4

Wer isst mit den Händen? Kulturalisierung in der Schule. Rassismuskritisch betrachtet

Leitung

Rahel El-Maawi

Zielgruppe

alle Zyklen

Teilnehmer*innenzahl

18
abgesagt am 22.10.2025
abgesagt am 12.11.2025

Beschreibung 

Entlang verschiedener Beispiele versuchen wir den Blick zu schärfen, um Rassismus in der Schule zu erkennen und diskutieren Ansätze, was wir dem entgegen können.

Workshop
4

Sprechrhythmus – Rap – Körper

Leitung

Katharina Schwander, Primarlehrerin, Hortleiterin, Bewegungspädagogin

Zielgruppe

Aufnahmeklassen Zyklus 2 und 3

Teilnehmer*innenzahl

16

Beschreibung 

Chunks (Redemittel) für den Alltag im Anfangsunterricht (Könnten sie mir bitte helfen? Darf ich Wasser trinken? usw.) habe ich in kleine Sprechrhythmen (Raps) gepackt. Mit Klatschen und Body-Percussions lassen sich diese in den Unterricht einbauen. Sie sind Sprachinput und emotionale Erfrischung zugleich.

Ziele:

  • In Rhythmen eintauchen und unterrichtstaugliche Sprechrhythmen nach Hause mitnehmen.
  • Muster von Body-Percussion kennenlernen, die nicht verkopfen und mit welchen man eigene Redemittel später selber verbinden kann.
  • Tipps und Tricks, wie man Bewegungsmomente einbauen kann, die ruhig und zugleich wach machen.
Workshop
5

Mit Bildern zu Worten – Sprachförderung durch bildnerisches Gestalten im DaZ-Unterricht

Leitung

Marcella Tönz

Zielgruppe

Vorwiegend Zyklus 1, aber alle sind willkommen

Teilnehmer*innenzahl

16

Beschreibung 

Geflüchtete Kinder kommen mit starken Bildern aus ihrer Heimat und von ihrem Fluchtweg zu uns. Unsere Sprache ist ihnen fremd – aber Bilder sind eine Brücke.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie bildnerisches Gestalten gezielt zur Sprachförderung im DaZ-Unterricht eingesetzt werden kann. Kreative Tätigkeiten bieten einfache Kommunikationssituationen, in denen Kinder rasch erste sprachliche Erfolge erleben. Das führt zu einem Abbau von Hemmungen und macht Mut, sich weiter der neuen Sprache zuzuwenden.

Die Teilnehmenden

  • erhalten zahlreiche Ideen und Möglichkeiten, wie die deutsche Sprache über das Bildnerische Gestalten erlebt und erlernt werden kann.
  • lernen ein reichhaltiges Materialbuffet mit erprobten Praxisbeispielen kennen.
  • erhalten zahlreiche praktische Tipps und Anregungen für den Einsatz im Unterricht, die ganz schnell umgesetzt werden können.
  • probieren vor Ort selber kleine Aktivitäten aus.
Workshop
6

Sprachförderung mit KI: Kreative Impulse für den DaZ-Unterricht, für DaZ-Lehrpersonen, die bereits Erfahrung mit KI im Unterricht haben

Leitung

Eva Moser

Zielgruppe

Zyklus 1 und 2

Teilnehmer*innenzahl

16

Beschreibung 

Mit digitalen Medien und Künstlicher Intelligenz eröffnen sich ideenreiche und zeitgemässe Methoden für deinen Unterricht in Deutsch als Zweitsprache.

In diesem Workshop erfährst du, wie KI-gestützte Tools, Bilderbücher und digitale Medien gezielt zur Sprachförderung im Unterricht eingesetzt werden können.

Du lernst kreative Methoden kennen, um unsere Schülerinnen und Schüler mit KI-generierten Impulsen beim Einüben von Wortschatz, Lese- und Hörverstehen, bei der Produktion von Texten sowie mit generiertem Feedback zu unterstützen.

Workshop
7

Rap – ein frischer Zugang zu Sprache

Leitung

Sam Böhler, SHP

Zielgruppe

Für Lehrpersonen der Zyklen 2 und 3

Teilnehmer*innenzahl

12

Beschreibung 

In diesem Workshop wird aufgezeigt, welche Chancen das Thema Rap bietet, um Jugendliche für Sprache zu begeistern.  

Rap-Musik erfreut sich seit geraumer Zeit grösster Beliebtheit unter Schülerinnen und Schülern. Die Erfahrung des Kursleiters zeigt, dass selbst Jugendliche, die sich nur schwer für Sprache begeistern lassen, häufig Gefallen am Umgang mit Rap-Texten finden. Das Thema Rap eröffnet einen weiten Raum für sprachliche Trainingsgelegenheiten.

In diesem Workshop

  • erfahrt ihr, wie Rap-Texte dazu inspirieren können, Gedanken in Worte zu fassen.
  • entdeckt ihr Methoden, um das Interesse am Lesen durch rhythmische und reimende Texte zu fördern.
  • lernt ihr, wie ihr mit euren Schülerinnen und Schülern die korrekte Aussprache und Betonung auf spielerische Weise üben könnt.
Workshop
8

KI trifft DaZ: Smarte Helfer für die Vorbereitung entdecken

Leitung

Amanda Casanova

Zielgruppe

5. Klasse bis Zyklus 3

Der Workshop richtet sich an Lehrpersonen, die keine oder wenig Erfahrung mit KI im Unterricht haben.

Teilnehmer*innenzahl

14

Beschreibung 

Du möchtest Künstliche Intelligenz im DaZ-Unterricht nutzen – bist dir aber (noch) nicht sicher, wo und wie du anfangen sollst? In diesem Workshop lernst du KI als kreativen Unterstützer für deinen Unterricht kennen – praxisnah, konkret und unkompliziert.

Gemeinsam entdecken wir

  • welche Möglichkeiten KI im DaZ-Unterricht bietet – und wo ihre Grenzen liegen.

  • wie du Schritt für Schritt mit KI-Tools arbeitest.

  • wie du Texte einfach und effizient entlastet.

  • wie du individuelle Aufgaben für deine Lernenden mit KI erstellst und anpasst.

Am Ende gehst du beschwingt nach Hause – mit eigenen Materialien in der Tasche und einem Rucksack voller neuer Ideen – inspiriert durch den Austausch mit engagierten Kolleg*innen.

Was ihr mitbringen solltet:

  • einen Laptop oder ein Tablet (bitte Ladekabel nicht vergessen).
  • eure eigene Grobplanung oder vorhandenes Unterrichtsmaterial, um es im Workshop zu bearbeiten oder zu erweitern.
Workshop
9

Bewegend lernen – da lacht das Gehirn vor Freude

Leitung

Ellen Auer

Zielgruppe

Für Lehrpersonen aller Zyklen

Teilnehmer*innenzahl

12

Beschreibung 

Dieser Workshop wird bewegt, bewegend erlebt und euch mit gehirnerfreulichem Lernen Neues entdecken lassen. Dabei steht ein Exkurs an – durch Hirnwindungen und Hirnregionen, welche Lernen mit Bewegung und Emotionen verknüpft.

Anhand der angeleiteten Selbsterfahrung entdeckt ihr, wie ihr diese Verbindungen nutzen könnt, um Lernen effektiver, lustvoller und nachhaltiger zu gestalten.

Im gemeinsamen Austausch entwickelt ihr konkrete Vorgehensweisen, die in eurer Unterrichtspraxis direkt umsetzbar sind und eure Lern-Bewegungs-Erfahrung bereichert.

Workshop
10

Verse und Lieder, immer wieder…

Leitung

Claudia Specht

Zielgruppe

Zyklus 1

Teilnehmer*innenzahl

25

Beschreibung 

Im Zyklus 1 spielen Verse und Lieder eine wichtige Rolle. Sie werden mit Bewegungen dargestellt, als Spiel gestaltet oder mit verteilten Rollen gesprochen und gesungen. Da stört es niemand, dass der Text immer gleich ist. Verse und Lieder entsprechen dem kindlichen Lernen.

Im Workshop gehen wir der Frage nach, welche Lied- und Verstexte das Sprachlernen gezielt unterstützen und nach welchen Kriterien bestehende Texte angepasst werden können.

Anhand von Filmbeispielen wird gezeigt, wie Kinder darin begleitet werden, Wörter und Formulierungen aus Lied- und Verstexten in die eigene Sprachproduktion zu übernehmen.

Die Teilnehmenden

  • wissen welche Lied- und Verstexte das Sprachlernen gezielt unterstützen
  • kennen die Kriterien, nach denen bestehende Lied- und Verstexte angepasst werden.
Workshop
11

hüpfen und bauen – mit Bildertürmen & dem Satzbaumodell Erlebnisse erklingen lassen

Leitung

Michaela Frigg Sekeröz

Zielgruppe

Fokus Zyklus 1; jedoch offen für alle

Teilnehmer*innenzahl

20

Beschreibung 

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen die beiden Werkzeuge «Bilderturm» und «Satzbaumodell» kennen. Diese dienen den Lernenden als Skelettstruktur, um ihre Erlebnisse, Geschichten und Ideen in Worte zu fassen und gleichzeitig an den herausfordernden Deutschkompetenzen zu arbeiten.

Mit Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie der konkrete Einsatz im Unterricht aussehen könnte. Der Fokus liegt dabei auf der mündlichen Produktion.

Workshop
12

Selbstbewusst auftreten – klar sprechen – souverän wirken

Leitung

Christian Sprecher, Schauspieler / dipl. Stimm- & Sprech-Trainer

Zielgruppe

Für alle, die in Schule oder Beruf viel sprechen und dabei sicher und überzeugend auftreten wollen.

Teilnehmer*innenzahl

16

Beschreibung 

Ob vor der Klasse, im Elterngespräch oder an einer Teamsitzung – wer viel spricht, sollte sich auf Stimme, Präsenz und Wirkung verlassen können. In diesem Workshop bekommst du einfache, wirksame Tools an die Hand, um klar, entspannt und authentisch aufzutreten.

  • Tipps und Übungen für eine tragfähige, klangvolle Stimme

  • mehr Sicherheit im Umgang mit Atmung, Haltung und Resonanz

  • klare Aussprache und deutliche Artikulation

  • bewusste Körpersprache und mehr Präsenz

  • sicheres, zugewandtes Sprechen in verschiedenen Situationen

Am Ende gehst du mit einem prall gefüllten Auftrittskoffer nach Hause – voller Ideen und Übungen, die dir helfen, auch in herausfordernden Momenten ruhig, klar und präsent zu bleiben.

Workshop
13

Wortschatz wirksam vermitteln – Strategien für den DaZ-Unterricht

Leitung

Carol Vladani, M.A.

Zielgruppe

Zyklus 2

Teilnehmer*innenzahl

25

Beschreibung 

Ein funktionaler und differenzierter Wortschatz ist die tragende Säule der Sprachkompetenz. Doch wie gelingt es, Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache neue Wörter gezielt, wirksam und nachhaltig zu vermitteln?

Basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Zweitspracherwerbsforschung beleuchtet dieser Workshop zentrale Prinzipien einer evidenzbasierten Wortschatzarbeit und übersetzt sie in unmittelbar einsetzbare Unterrichtsstrategien.

Die Teilnehmenden

  • kennen aktuelle wissenschaftliche Grundlagen zum Wortschatzerwerb im Kontext Deutsch als Zweitsprache,
  • können evidenzbasierte Methoden des Wortschatzunterrichts im eigenen Unterricht umsetzen.

Jetzt Mitglied werden

Sichere dir die Vorteile einer Mitgliedschaft beim VZL DaZ. Ab Oktober kostenlos für den Rest des Jahres.

Zur Anmeldung

Stelle anbieten

Publiziere Sie offene Stelle hier bei uns. Günstig und unkompliziert.

Stelle ausschreiben

Rechtsberatung erhalten

Du bist Mitglied beim VZL DaZ? Dann steht dir unsere unentgeltliche Rechtsberatung zur Verfügung.

Beratung erhalten

Wir stärken DaZ in unseren Schulen.

Wir sensibilisieren die Schulleitung für das Fach Deutsch als Zweitsprache, wir unterstützen die Klassenlehrpersonen beim Aufbau eines sprachsensiblen Unterrichts, wir nehmen an den interdisziplinären Sitzungen teil, wir verbessern unsere Arbeit in der DaZ-Fachschaft, wir haben ein Auge auf die Kommunikation der Schule mit Eltern nicht deutscher Erstsprache.