Dekorativer Hintergrund
Die Farben der Erdkreise
Suche Menu
Aktuell

Appell

Für bessere Betreuung geflüchteter Jugendlicher und Kinder im Kanton Zürich

23.03.2023

Wir unterstützen die Aktion «Keine Kinder zweiter Klasse». Vielleicht möchtest auch du dich als Unterstützer*in eintragen.

Wertehaltung

Zu Buch und Pazifismus

04.07.2022

Franz Hohler äussert sich in einem Zeitungsinterview über die Geschenkaktion seines Buches, zum Pazifismus und weiteren Themen rund um den aktuellen Krieg.

Weiterbildung

Kursangebot «Einstieg in den DaZ-Unterricht im Zyklus 1»

02.07.2022

unterstrass.edu bietet einen Weiterbildungskurs an für neu einsteigende DaZ-Lehrpersonen im Zyklus 1

Lehrmittel

MULTIDINGSDA ukrainisch in der Schweiz kostenlos

06.05.2022

Das Lehrmittel MULTIDINGSDA kann online auf profaxonline.com mit Voreinstellung Ukrainisch als Erstsprache kostenlos genutzt werden.

alle anzeigen
Kurse
24
Mai
2023
14.00 Uhr

DaZ im Kindergarten, mit Hoppla 1, DaZini und Bilderbüchern

In diesem praxisorientierten Kurs der Reihe «Und plötzlich bist du DaZ-Lehrer*in» wird der spielerische Einsatz der Lehrmittel «HOPPLA 1» und «DaZini-Karten» vorgestellt.

03
Juni
2023
09.00 Uhr

Ankommen – DaZ-Aufnahmeunterricht ist Chance und Herausforderung

In diesem Kurs aus der Reihe «Und plötzlich bist du DaZ-Lehrer*in» fokussieren wir praxisnah den DaZ-Aufnahmeunterricht als anspruchsvolles Feld zwischen Spracherwerb und schulischer Integration.

07
Juni
2023
14:00 Uhr

Lustvoll (DaZ-)lernen mit Theaterimprovisationsspielen

Eintauchen in die Welt der Improvisation. Kennenlernen und Ausprobieren von Improvisationsspielen, die sich im DaZ-Alltag einsetzen lassen und Wirkung entfalten.

14
Juni
2023
14.00 Uhr

Einführung ins Lehrmittel HOPPLA 2, 3 und 4

In diesem Kurs der Reihe «Und plötzlich bist du DaZ-Lehrer*in» werden die verschiedenen Elemente des Lehrmittels «HOPPLA» und deren Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.

alle anzeigen
Beiträge

Bildung für alle – jetzt!

Kurzfilm «Wir haben einen Traum»

06.05.2022

Mit einem bewegenden Kurzfilm vermittelt die Kampagne «Bildung für alle-jetzt!» Einblicke in die Willensstärke und die Engagiertheit von Geflüchteten, sich durch Bildung und Arbeit an unserer Gesellschaft zu beteiligen.

Buchgeschenk

Ein herzerwärmender Beitrag in dunklen Zeiten von Franz Hohler

22.04.2022

«Das grosse Buch – Geschichten für Kinder» auf deutsch und ukrainisch. Ein Geschenk für die ukrainischen Kinder in unserer Volksschule

Hilfreiches

Unterstützungsangebote «Kinder aus der Ukraine»

29.03.2022

Kinder aus der Ukraine in der Klasse? Hier sind einige Unterstützungsangebote für Lehrpersonen damit sie mit Kindern aus der Ukraine schon möglichst Sinnvolles im Unterricht machen können.

Ideen für den DaZ-Unterricht

Online DaZ-Lernen mit dem Lernprogramm «Lernrudi»

20.03.2022

Empfehlenswertes und vielseitig einsetzbares Online-DaZ-Lernprogramm

alle anzeigen
Termine
24
Mai
2023
Uhr

Schweizer Vorlesetag

Zum sechsten Mal findet im Mai der Schweizer Vorlesetag statt. Der Fokus diesmal: Männer und Väter.

25
Oktober
2023
08:00 Uhr

Daten der Fachtagung 2023

Die Termine der Fachtagung 2023 sind bekannt. Die erste Durchführung findet am 25.10.2023 in der Alten Kaserne Winterthur statt.

alle anzeigen
Stellen
28%

DaZ-Lehrperson im Kindergarten

Bassersdorf / Auenring

01.08.2023

51%

Lehrperson für DaZ und andere Unterrichtsbereiche

Unterengstringen / Primarschule

01.08.2023

68%

DaZ-Lehrperson

Russikon

01.08.2023

alle anzeigen
Lehrmittel

Das Lehrmittel der Woche

Als mein Opa nach Deutschland kam

alle anzeigen

Jetzt Mitglied werden

Sichere dir die Vorteile einer Mitgliedschaft beim VZL DaZ. Ab Oktober kostenlos für den Rest des Jahres.

Zur Anmeldung

Stelle anbieten

Publiziere Sie offene Stelle hier bei uns. Günstig und unkompliziert.

Stelle ausschreiben

Rechtsberatung erhalten

Du bist Mitglied beim VZL DaZ? Dann steht dir unsere unentgeltliche Rechtsberatung zur Verfügung.

Beratung erhalten

Wir stärken DaZ in unseren Schulen.

Wir sensibilisieren die Schulleitung für das Fach Deutsch als Zweitsprache, wir unterstützen die Klassenlehrpersonen beim Aufbau eines sprachsensiblen Unterrichts, wir nehmen an den interdisziplinären Sitzungen teil, wir verbessern unsere Arbeit in der DaZ-Fachschaft, wir haben ein Auge auf die Kommunikation der Schule mit Eltern nicht deutscher Erstsprache.